Ema Zulji
Ema Zulji
11.02.2025

Von der Theorie zur Praxis: Mein internes Praktikum im Marketing & Kommunikation

Im Rahmen meines Marketing- und Kommunikationsstudiums hatte ich die Möglichkeit, ein fünfwöchiges internes Praktikum in meinem Unternehmen zu absolvieren. Dabei bekam ich spannende Einblicke in verschiedene Abteilungen und konnte mein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden. In diesem Blog berichte ich über meine Erfahrungen in den einzelnen Abteilungen und zeige, wie ich mein Studium dabei gezielt nutzen konnte.

Bild 1

Abteilung Branding: 

Im Bereich Branding war ich an mehreren Diskussionen zur Logogestaltung beteiligt. Dabei ging es nicht nur um gestalterische Details wie Farbauswahl und Platzierung, sondern auch um strategische Fragen zur Markenpräsenz. Da das Unternehmen gerade ein Rebranding durchführte, bot sich mir die ideale Gelegenheit, diesen komplexen Prozess hautnah mitzuerleben. Vieles aus dem Kurs „Integrierte Kommunikation“ konnte ich direkt anwenden, da wir dort selbst ein Rebranding-Projekt durchgeführt hatten. 

Abteilung Konzeption: 

Die Konzeptionsteams entwickeln Vermarktungskonzepte und planen ihre Umsetzung. Ich hatte Einblicke, wie Massnahmen strategisch geplant und praktisch umgesetzt werden – von der Budgetierung über die Planung bis hin zur Auswahl der passenden Marketingkanäle. Besonders spannend war für mich der direkte Vergleich mit einer Simulation im Studium, in der wir eine Jeansmarke aufgebaut und deren Marketingmassnahmen umgesetzt und berechnet haben. Dadurch wurde für mich deutlicher, wie die Inhalte aus den Kursen für strategisches und operatives Marketing in der Praxis angewendet werden.

Abteilung Paid Media: 

In der Paid-Media-Abteilung konnte ich erleben, wie Werbekampagnen von der Konzeption bis zur Ausspielung entwickelt werden. Hier konnte ich sogar an einem Stunt-Shoot für das Rebranding teilnehmen. Zudem durfte ich mit Adobe Analytics die Traffic-Daten einer Always-On-Kampagne auswerten und dabei den gesamten Sales Funnel nachvollziehen. Die Zusammenarbeit mit Kreativagenturen, Produktionsagenturen und Mediaplanern zeigte mir, dass nicht nur kreative Ideen, sondern auch präzise Planung und Analyse essenziell für den Erfolg einer Kampagne sind.

Abteilung Digital Marketing: 

Durch den Einblick ins Digital Marketing konnte ich verstehen, wie personalisierte Werbung funktioniert und wie potenzielle Kunden über Google auf unsere Website gelangen. Da ich im Kurs „Digital Tools & Channels“ bereits gelernt hatte, wie SEO, KPI-Analysen und die richtige Wahl von Keywords Kunden auf die Website bringen, konnte ich diese Strategien in der Praxis besser verstehen.

Abteilung Content & Production: 

Die Content-Abteilung ist  für die Gestaltung aller Unternehmens-Touchpoints mit Text, Bild und Layout verantwortlich. Ich konnte an der Planung von Social-Media-Posts mitwirken, das Community-Management kennenlernen und bei der Erstellung von Advertorials für Printmedien unterstützen. Ausserdem half ich bei der Auswahl von Podcast-Themen und der inhaltlichen Gestaltung eines Fachartikels für die Unternehmenswebsite. Dadurch konnte ich unter anderem die Inhalte aus dem Modul „Content Creation“ direkt anwenden und verstehen, wie wichtig Timing, zielgerichtete Kommunikation und eine konsistente Markenbotschaft sind.

Abteilung Direktmarketing: 

Im Direktmarketing durfte ich mitverfolgen, wie personalisierte Kundenkommunikation gestaltet wird – von Mailings über Geschenke bis hin zu Serienbriefen. Hier wurde mir bewusst, wie wichtig zielgerichtete Sprache und eine klare, ansprechende Kommunikation für die Kundenbindung sind.

Abteilung Unternehmenskommunikation:

In der Unternehmenskommunikation habe ich gesehen, wie Medienanfragen professionell beantwortet werden und welche Strategien zur Wahrung der Unternehmensreputation eingesetzt werden. Dabei wurde deutlich, dass die externe Kommunikation anderen Anforderungen unterliegt als das Marketing. Hier stehen nämlich Informationsvermittlung, Relevanz und Glaubwürdigkeit im Mittelpunkt, anstatt verkaufsfördernder Massnahmen. Diese wichtigen Faktoren haben wir im Kurs „Medienkanäle und -marken“ aus der Perspektive eines Journalisten gelernt.

Mein Fazit aus dem Praktikum: 

Rückblickend war mein Praktikum eine unglaublich wertvolle Erfahrung. Ich konnte nicht nur viele theoretische Konzepte aus dem Studium anwenden, sondern auch erleben, wie vielseitig und anspruchsvoll Marketing und Kommunikation in der Praxis sind. Besonders erstaunlich war für mich, wie nah die Studieninhalte an der realen Arbeitswelt sind, vieles, was ich in den Modulen gelernt hatte, konnte ich direkt im Unternehmen wiedererkennen und umsetzen. 

Dieses Praktikum hat mir nicht nur einen tieferen Einblick in verschiedene Disziplinen des Marketings ermöglicht, sondern auch meine Begeisterung für diesen Bereich weiter gestärkt. Ich freue mich darauf, das Gelernte weiter zu vertiefen und in meiner beruflichen Laufbahn anzuwenden.