RunTech Experience – Einblick in die Welt der Live-Kommunikation
Im Rahmen des Kurses „Event, Sponsoring und Live Communications“ hatten wir die spannende Aufgabe, ein fiktives Event-Projekt zu entwickeln. Wir entschieden uns dafür, einen Event für das fiktive Unternehmen RunTech zu planen. Anlass war die Markteinführung eines neuen Laufschuhs, der speziell für Triathleten sowie Halbmarathon- und Marathonläufer gedacht ist.

Das Ziel unseres Events
Unser Event sollte die Markteinführung des Laufschuhs begleiten und gleichzeitig RunTech als innovative Marke im Laufsport positionieren. Geplant war die Veranstaltung für den 5. Oktober 2025 in der StageOne Event & Convention Hall in Zürich. Dort hätten 250 geladene Gäste die Möglichkeit gehabt, die Marke und das neue Produkt auf interaktive Weise kennenzulernen.
Von der Theorie zur Praxis
Die grosse Herausforderung war, unser theoretisches Wissen in ein realistisches Eventkonzept umzusetzen. Unser Ziel war es, einen gut durchdachten Event zu gestalten, der die Marke stärkt und das Produkt erlebbar macht. Dabei haben wir folgende Aspekte ausgearbeitet:
- Entwicklung eines interaktiven Eventformats mit Produkttests, Expertenrunden und Influencer-Marketing
- Zielgruppenanalyse und Planung passender Kommunikationsmassnahmen
- Zusammenarbeit mit Sponsoren und Partnern, um das Event glaubwürdig zu gestalten
- Erstellung eines Ablauf- und Regieplans, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten
Besonders spannende Aspekte des Projekts
Was dieses Projekt so interessant machte, war die Mischung aus strategischer Planung und kreativen Ideen. Besonders spannend war die Gestaltung der Live-Erfahrung für die Gäste. Unser Konzept setzte auf ein dynamisches Test-Erlebnis, bei dem die Teilnehmer den neuen Laufschuh in verschiedenen Laufumgebungen ausprobieren konnten.
Ein weiteres Highlight war der geplante Auftritt von Profisportlerin Nicola Spirig, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen mit dem neuen Schuh berichtet hätte.
Auch die digitale Begleitung des Events spielte eine zentrale Rolle. Durch gezieltes Social Media Marketing, Kooperationen mit Influencern und Live-Content wäre die Reichweite des Events maximiert worden. Das zeigt, wie wichtig digitale Kommunikation für moderne Live-Events ist.
Der Mehrwert des Projekts
Der grösste Gewinn aus diesem Projekt war die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. In Vorlesungen lernt man oft nur Konzepte und Strategien, doch hier konnten wir sie direkt umsetzen.
Durch diesen realitätsnahen Ansatz habe ich ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Live-Kommunikation gewonnen. Es war eine wertvolle Erfahrung, die mir gezeigt hat, worauf es bei der Planung und Umsetzung grosser Events wirklich ankommt.