Klara Zakman
Klara Zakman
06.02.2025

Von der HWZ zur Hochzeitsmesse: Ein Sprung ins digitale Marketing

Meine Gruppe und ich hatten dieses Semester im Modul Dig. Tools, Channels & Publishing die spannende Aufgabe, eine crossmediale Kampagne zu entwickeln. Wir haben uns für die "Trau Dich" Hochzeitsmesse in Zürich entschieden. Diese Erfahrung hat nicht nur mein Verständnis für digitale Marketingstrategien erweitert, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für meinen beruflichen Alltag geliefert.

Trau Dich Messe

Die Macht der Zielgruppenanalyse

Eine der wichtigsten Lektionen war die Bedeutung einer gründlichen Zielgruppenanalyse. Für die Hochzeitsmesse erstellten wir detaillierte Personas, die uns halfen, die Bedürfnisse und Vorlieben unserer potenziellen Besucher genau zu verstehen. Diese Herangehensweise lässt sich hervorragend auf andere Projekte übertragen. Egal, ob es um die Entwicklung eines neuen Produkts oder die Planung einer Marketingkampagne geht.

Die richtige Kanalwahl macht den Unterschied

Besonders interessant war die Erkenntnis, wie unterschiedlich verschiedene Zielgruppen auf verschiedene Medienkanäle reagieren. Für die jüngere Zielgruppe der Hochzeitsmesse setzten wir stark auf Instagram und TikTok, während wir für ein etwas älteres Publikum auch traditionellere Kanäle wie Printanzeigen in Hochzeitsmagazinen nutzten. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, die Kommunikationskanäle sorgfältig an die jeweilige Zielgruppe anzupassen.

Content ist alles – aber nur mit Strategie

Die Entwicklung einer Content-Strategie für die Hochzeitsmesse war eine weitere wertvolle Erfahrung. Ich habe gelernt, wie man emotionale und informative Inhalte so kombiniert, dass sie die Zielgruppe ansprechen und zur Interaktion anregen. Diese Fähigkeit, relevanten und ansprechenden Content zu erstellen, ist in der heutigen digitalen Welt unerlässlich.

Rückblickend kann ich sagen, dass solche praxisnahen Aufträge unschätzbar wertvoll für die berufliche Entwicklung sind. Sie bereiten uns Studierende nicht nur auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vor, sondern geben uns auch die Möglichkeit, unser Können unter Beweis zu stellen. Ich fühle mich nun besser gerüstet für die Anforderungen der digitalen Marketingwelt und bin gespannt darauf, mein neu erworbenes Wissen in zukünftigen Projekten einzusetzen.