Christopher Dittler
Christopher Dittler
11.02.2025

Von der Idee zur Marke: Meine Erfahrung mit der Marketing-Simulation

Im Rahmen unseres Bachelorstudiums in Business Communications wurde uns im Kurs "Operatives Marketing" die Gelegenheit geboten, an einer spannenden Marketing-Simulation teilzunehmen. Unser Auftrag: eine Jeans-Marke von Grund auf entwickeln und über acht simulierte Quartale hinweg strategische Entscheidungen treffen. Der Wettbewerb gegen andere Teams machte das Projekt besonders herausfordernd – und am Ende konnten wir uns als Gewinner durchsetzen.

A photo of the interior of a high end re Ik555x G0 S8au ZA Jgi H6r UA 6n Mjmuv UT Umeo FY6 Q4 BN Ow

Reaves: Eine Jeans-Marke mit klarer Vision

Das Besondere an dieser Simulation war, dass wir nicht nur theoretisch über Marketing gesprochen haben, sondern tatsächlich eine Marke erschaffen mussten. Unsere Marke Reaves stand von Anfang an für hochwertige, zeitlose Jeans mit einer modernen Note.

Wir haben uns bewusst für das hochwertige Marktsegment entschieden und diese Strategie konsequent verfolgt. Während der Simulation entwickelten wir die Marke kontinuierlich weiter, passten unsere Kampagnen an und optimierten unsere Entscheidungen – doch unser grundlegendes Konzept blieb stets bestehen. Diese klare Markenpositionierung half uns dabei, uns im Wettbewerbsumfeld erfolgreich durchzusetzen und eine treue Kundschaft aufzubauen.

Warum praxisnahe Projekte so wertvoll sind

Ein grosser Vorteil praxisnaher Aufgaben ist, dass sie theoretisches Wissen greifbar machen. Bücher und Vorlesungen vermitteln zwar die Grundlagen, aber erst durch das eigene Handeln wird wirklich klar, wie komplex und dynamisch Marketing-Entscheidungen in der Praxis sind. Besonders eindrücklich war für uns die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen. Es reicht nicht aus, eine Marke nach Bauchgefühl zu formen – vielmehr ist es essenziell, KPIs kontinuierlich zu analysieren, um Trends frühzeitig zu erkennen und Strategien gezielt anzupassen. Gleichzeitig wurde uns bewusst, dass Flexibilität eine entscheidende Rolle spielt. Der Markt verändert sich ständig, und wer nicht bereit ist, seine Strategie zu überdenken und auf neue Entwicklungen zu reagieren, verliert schnell den Anschluss. Besonders wertvoll war zudem die Erkenntnis, dass Markentreue sich langfristig auszahlt. Unsere Entscheidung, der ursprünglichen Premium-Positionierung von Reaves treu zu bleiben, hat sich bewährt. Statt kurzfristig auf Marktveränderungen zu reagieren, haben wir bewusst in den Markenwert investiert – eine Strategie, die sich am Ende als erfolgreich erwiesen hat.

Von der Simulation in die Realität

Auch wenn ich die neu gewonnenen Erkenntnisse bisher noch nicht direkt in meinem Job anwenden konnte, bin ich gespannt darauf, sie in der Zukunft zu nutzen. Die Marketing-Simulation hat mir gezeigt, wie strategische Entscheidungen, kreative Ideen und datenbasierte Analysen zusammenwirken – eine wertvolle Erfahrung, die mich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

Fazit

Theoretisches Wissen ist wichtig, aber erst durch praxisnahe Projekte wie diese wird deutlich, wie Marketing wirklich funktioniert. Die Arbeit an Reaves war eine spannende Herausforderung, die mir viele wertvolle Learnings gebracht hat. Besonders die Erfahrung, eine klare Markenstrategie langfristig beizubehalten, wird mich auch in der Zukunft begleiten. Ich freue mich darauf, dieses Wissen in der realen Geschäftswelt einzusetzen und weiterzuentwickeln.