Mathias Bamert
Mathias Bamert
05.11.2025

Welche Videoschnitt-Programme gibt es und wie wendet man sie an?

Im Rahmen Ihrer Medienschulung steht häufig die Frage im Raum: «Welches Programm wähle ich und wie arbeite ich effizient damit?» Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über gängige Videoschnittprogramme, ordnet sie nach Einsatzszenarien ein und gibt eine strukturierte Anleitung zur Anwendung.

Warum überhaupt ein Videoschnittprogramm?

Bevor wir in die Programme eintauchen: Ein Schnittprogramm dient nicht nur dem Kürzen von Clips, sondern ermöglicht das Storytelling im Video-Format: Auswahl, Anordnung, Ton- und Farbkorrektur, Übergänge, Titel und Export. Ein gutes Programm unterstützt eine effiziente Bearbeitung und ist auf Ihre Anforderungen (Plattform, Format, Zielgruppe) abgestimmt. Kriterien, die im Jahr 2025 häufig genannt werden: Import von vielen Formaten, intuitive Oberfläche, Effekte & KI-Funktionen, flexible Exportoptionen.

Videoschnitt

Überblick über ausgewählte Programme

Nachfolgend fünf typische Schnittprogramme, vom Einsteiger- bis zum Profibereich, mit ihrer Zielgruppe, Stärken und typischen Schwächen.

Adobe Premiere Pro

Zielgruppe: Semi-professionelle bis professionelle Produzent:innen, Studierende mit hohen Ansprüchen.
Stärken: Sehr leistungsfähig, umfangreiche Werkzeuge für Schnitt, Farbkorrektur, Audio-Nachbearbeitung, viele Medien-Formate werden unterstützt. Besteht oft – wie auf dem HWZ-Blog beschrieben – Grundlage für vertiefte Schnittkenntnisse.
Schwächen: Steile Lernkurve; höhere Systemanforderungen; Lizenzkosten (Abonnementmodell).

Mehr dazu unter Grundlagen zu Premiere Pro

Adobe Premiere Rush

Zielgruppe: Einsteiger:innen, Studierende, die schnell kleinere Projekte (z. B. Social Videos) erstellen möchten.
Stärken: Einfacher Aufbau, sowohl auf Desktop als auch mobil nutzbar, schnelle Exporte für Social Media.
Schwächen: Weniger Tiefgang als Premiere Pro, begrenztere Funktionalität bei Farbkorrektur, Audio-Nachbearbeitung etc.

Grundlagen zu Premiere Rush

DaVinci Resolve

Zielgruppe: Fortgeschrittene Nutzer:innen, insbesondere mit Fokus auf Farbkorrektur und hochwertige Postproduktion.
Stärken: Kostenlose Version mit professionellen Features, starke Farb- und Audio-Nachbearbeitung, integrierte Fairlight-Audio-Tools.
Schwächen: Interface kann (zu) umfangreich wirken; Einarbeitung nötig; Systemressourcen stark beansprucht.

CapCut

Zielgruppe: Einsteiger:innen und Social-Media-Creator, die schnell und mobil kurze Videos erstellen möchten.
Stärken: Viele Templates und KI-Tools, einfache Bedienung, optimal für Social-Media-Videos, mobil und kostenlos verfügbar.
Schwächen: Weniger präzise Steuerung, eingeschränkte Farb- und Audiobearbeitung, für komplexe Projekte weniger geeignet.

Wondershare Filmora

Zielgruppe: Einsteiger und Hobbynutzer:innen, die schnell Ergebnisse erzielen wollen ohne komplexe Bedienung.
Stärken: Einfaches Drag-and-Drop-Interface, viele Vorlagen, gute Einstiegsmöglichkeit.
Schwächen: Weniger Kontrolle als Profi-Tools; bei großen Projekten oder vielen Spuren evtl. Limitationen.

Final Cut Pro

Zielgruppe: Nutzer:innen im Apple-Ökosystem, Semi-Professionelle und Profis auf macOS.
Stärken: Schneller Workflow auf Mac, gute Integration in Apple-Ecosystem, starke Funktionen bei Farbgrading und Multicam.
Schwächen: Nur macOS; Lizenzpreis höher; Umstieg von anderen Systemen kann Einarbeitung erfordern.

Shortcut

Zielgruppe: Nutzer:innen, die ein kostenloses, plattformübergreifendes Schnittprogramm für solide Projekte suchen.
Stärken: Kostenlos und Open Source, unterstützt viele Formate, läuft auf Windows, macOS und Linux.
Schwächen: Etwas technisches Interface, weniger Komfort- und Automatikfunktionen, kein grosses Plug-In-Ökosystem.

iMovie

Zielgruppe: Einsteiger:innen im Apple-Ökosystem, die unkompliziert Videos schneiden und präsentieren möchten.
Stärken: Sehr intuitiv, idealer Einstieg für Apple-Nutzer:innen, gute Integration in macOS/iOS.
Schwächen: Nur für Apple-Geräte, begrenzte Profi-Funktionen bei Farb- und Tonbearbeitung.

Weitere Schnittprogamme

 

CyberLink PowerDirector (PC und Android)

CyberLink PowerDirector ist ein flexibles und leistungsstarkes Tool für PC und Android, ideal für semi-professionelle Bearbeitung.

  • Preiswert und funktionsreich
  • 4K- und 360-Grad-Video-Support
  • Mobil-App für flexibles Arbeiten
  • Zusatzkosten für einige Funktionen in der App
  • Benutzeroberfläche etwas komplex für Einsteiger

LumaFusion (iOS)

LumaFusion ist die beste Wahl für anspruchsvolle Videoschnitt-Projekte auf iOS-Geräten und bietet zahlreiche Profi-Funktionen.

  • Umfangreiche Werkzeuge für professionelle Videobearbeitung
  • Multi-Track-Editing und Farbkorrektur
  • Einmalzahlung statt Abo
  • Hoher Preis für eine mobile App
  • Nur für iOS verfügbar

KineMaster (Android und iOS)

KineMaster ist eine beliebte App für kreatives Editieren auf dem Smartphone und bietet viele Tools, die sich besonders für Social Media eignen.

  • Intuitive Bedienung, ideal für schnelle Bearbeitung
  • Multitrack-Editing und viele Effekte verfügbar
  • Kostenlose Version verfügbar
  • Wasserzeichen und Werbung in der kostenlosen Version
  • Abo für die werbefreie Version erforderlich

InShot (Android und iOS)

InShot ist eine einfache, benutzerfreundliche App für Social-Media-Videos mit vielen Filtern und Effekten.

  • Kostenlos und leicht zu bedienen
  • Viele Effekte und Sticker für kreative Inhalte
  • Ideal für kurze Clips und Social Media
  • Begrenzte professionelle Tools
  • Wasserzeichen und Werbung in der kostenlosen Version

HitFilm Express (PC und Mac)

HitFilm Express ist eine leistungsstarke, kostenlose Software, die sowohl Schnitt- als auch VFX-Funktionen bietet. Sie ist besonders beliebt bei YouTubern und Filmemachern, die aufwendigere Effekte verwenden möchten.

  • Kostenlose Version mit professionellen Bearbeitungs- und VFX-Tools
  • Grosse Auswahl an Effekten und Animationen
  • Regelmässige Updates und eine aktive Community
  • Steile Lernkurve, besonders für Einsteiger
  • Zusätzliche Funktionen nur durch kostenpflichtige Add-ons verfügbar
  • Hohe Anforderungen an die Hardware für flüssiges Arbeiten

Movavi Video Editor (PC und Mac)

Movavi Video Editor ist eine benutzerfreundliche, kostengünstige Software für den semi-professionellen Videoschnitt und eignet sich gut für Einsteiger und Social-Media-Creators.

  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Umfangreiche Bibliothek an Effekten und Übergängen
  • Günstiger einmaliger Kaufpreis
  • Eingeschränkte Funktionen im Vergleich zu Profi-Software
  • Keine VFX-Tools oder erweiterte Farbkorrektur
  • Exportqualität und -optionen begrenzt bei der Basisversion