Tanja Fuchs
Tanja Fuchs
07.02.2025

Für mehr weibliche Fachkräfte!

Im fünften Semester des Studiums durften wir eine crossmediale Kampagne konzipieren. Für unsere Gruppe – oder zumindest für mich – eine Herzensangelegenheit. Ein spannendes Projekt, das weit mehr als nur eine Semesterarbeit darstellte. 

Crossmedial

Obwohl man sagt: «Berufe haben kein Geschlecht», ist es auch heute noch so, dass die Zahlen in gewissen Berufsfeldern das Gegenteil zeigen. So ist es auch in den ICT-Berufen (Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung, Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung, ICT-Fachmann/-frau EFZ, Mediamatiker/in EFZ, Entwickler/in Digitales Business EFZ ) in der Zentralschweiz im Bereich der Grundbildung. Wir haben uns darum dazu entschieden, hier anzusetzen und mit unserem Projekt einen echten Mehrwert zu generieren.

 

Ziel war, beziehungsweise ist es, mehr junge Frauen für eine Ausbildung in einem der fünf ICT-Berufe zu begeistern, Stereotypen abzubauen und Unternehmen als attraktive Lehrbetriebe zu positionieren. Grosse Ziele, mit denen wir uns gleich zu Beginn fast ein unmögliches Projekt aufgehalst hätten. So mussten wir unsere Ideen schweren Herzens auf ein realistisches Teilziel reduzieren, was sich als echte Herausforderung darstellte. Schlussendlich entschieden wir uns für ein quantitativ-messbares Ziel: Das Sammeln von verwertbaren Mailadressen. Danach galt es, für unsere drei Zielgruppen geeignete Massnahmen zu definieren, Customer Journeys zu gestalten, ein Budget festzulegen, Visualisierungen zu erstellen und unser Herzstück zu konzipieren: Die Landingpage. 

 

Dank unzähligen Absprachen und einem grandiosen Projektteam durften wir am Ende auf ein Konzept blicken, das auch meinen Vorgesetzten begeisterte: «Ich bin beeindruckt von der umfangreichen und professionellen Arbeit der fünf Studierenden. (…) Ich bedanke mich im Namen der ICT-Berufsbildung Zentralschweiz für den grossartigen Einsatz! Zusammen für mehr weibliche Fachkräfte.» Eine Rückmeldung, die zeigt, dass sich der Aufwand definitiv gelohnt hat. 

 

Auch wenn das Projekt einige Stunden in Anspruch genommen hat, besitzt die ICT-Berufsbildung Zentralschweiz nun ein Werkzeug, mit dem sie ihrem Ziel einen Schritt näherkommen können. Und wir als Studierende? Wir nehmen wertvolle Erfahrungen aus dem Projekt mit und durften unser Wissen aus dem Studium praktisch vertiefen.

Für ein Projekt mit Mehrwert – für die Fachkräfte von Morgen.