Veronica Bolli
Veronica Bolli
11.02.2025

Neue Perspektiven durch Kreativität im Studium

Kreativität prägt die moderne Kommunikation. Wie lässt sie sich gezielt nutzen, um Inhalte ansprechend zu vermitteln? Besonders das Fach Visuelles Storytelling hat mir gezeigt, wie strategisches Erzählen und visuelle Gestaltung Botschaften verstärken. 

Der Entscheid, ein Bachelorstudium ins Auge zu fassen, kann unterschiedliche Gründe haben. Bei mir war es, dass ich es als wertvolle Ergänzung und Sprungbrett zu meiner bestehenden medizinischen Grundausbildung gesehen habe. Spätestens schon ab dem 3. Semester im Fach ICT und dann weiter im 4. Semester im Fach Visuelles Storytelling, habe ich gemerkt, dass mir vor allem das kreative Arbeiten sehr gefällt und vermutlich auch meine berufliche Zukunft definieren wird.

"Kreativität bereichert die Kommunikation, indem sie Ideen originell und ansprechend gestaltet, während Kommunikation der Kreativität durch klare Ziele und strategische Ausrichtung eine strukturierte Form gibt."

Der Auftrag war, ein Vorstellungsvideo für die Alumni HWZ zu erstellen. Insgesamt gab es vier Gruppen, aus denen das beste Video ausgewählt wurde. Unser Video wurde leider nicht ausgewählt, allerdings waren die einzelnen Prozesse wertvolle persönliche Learnings.

Ideensammlung: Wir analysierten die Anforderungen, sammelten kreative Ansätze und entwickelten eine klare Kernbotschaft.

Planung: Wir erstellten ein Storyboard, legten Drehorte und Beteiligte fest und planten den Zeitrahmen. Unser Dozent Herr Schaller hat uns auf wichtige Dinge aufmerksam gemacht, z. B. wie man eine Szene so aufnimmt, dass nicht nur das Visuelle, sondern auch der Ton optimal zur Geltung kommt. Welche Werkzeuge sind ein Must-have, und welche Dinge lassen sich gut mit dem Smartphone überbrücken? Wie ist ein gutes Video aufgebaut, und wie wird ein Spannungsbogen erzeugt? Kurz gesagt: How to visuelles Storytelling.

Umsetzung: Der Dreh erforderte gezielte Kameraeinstellungen, Lichtoptimierung und eine klare Fürhung. Zudem konnten wir die Summer Dayparty der HWZ als weiteren wertvollen Produktionsort nutzen.

Feinschliff: In der Postproduktion optimierten wir Schnitt, Ton und Farbgebung und passten das Video durch Feedback an.

Learnings: Planung ist das A und O. Bei Interviews gehört mehr dazu, als nur die Fragen zu stellen. Man trägt auch die Verantwortung, dass der Interviewte das Ziel kennt und sich wohlfühlt. Eine besondere Herausforderung war es, das Interview in einen Small Talk einzubinden. 

Ich fand es sehr befriedigend, am Schluss etwas produzieren zu dürfen, wofür wir selbst alles erarbeitet haben. Dieses Projekt hat mir gezeigt, wie viel Spass es macht, kreative Konzepte in die Realität umzusetzen und hat mich bestärkt, meine Zukunft weiter in diese Richtung zu lenken.

 

Bildschirmfoto 2025 02 06 um 16 12 45
Bildschirmfoto 2025 02 06 um 16 14 50