Mathias Bamert
Mathias Bamert
17.09.2021

Grundlagen zu Audio

Wie funktioniert eine Audioaufnahme, was muss beim Bearbeiten einer Datei beachtet werden und wie werden diese richtig gespeichert?

Audio grundlagen hwz

1. Frequenz, Hertz & Periodendauer

Phase amplitude
Frequenzbereich

Die meisten akustischen Signale sind periodische Signale und ihr Verlauf wiederholt sich in festen Zeitabständen. Der Zeitraum einer Wiederholung heisst Phase bzw. Periodendauer. Der maximale Wert eines Signals innerhalb einer Phase heisst Amplitude. Die Wellenlänge eines Signals gibt den Weg an, den das Signal bei gegebener Ausbreitungsgeschwindigkeit innerhalb eines Phasenverlaufs zurücklegt. Der Frequenzbereich wird in Hertz angegeben. Der Frequenzbereich eines normal hörenden Menschen ist von 20 Hertz bis 20 KiloHertz. Der Frequenzbereich darüber heisst Ultraschall, darunter Infraschall.

2. Schallwellen

Schall sind alle Form von Geräuschen. Diese erzeugen Schwingungen in Form von Luftmolekülen und pflanzen sich in Form von Schallwellen fort. Schallwellen breiten sich im Raum konzentrisch um ihren Entstehungspunkt aus. Sie können durch vornehmlich weiche Materialien absorbiert (z.B. Tonstudio mit Dämmungsmaterial) und durch glatte Oberflächen reflektiert werden (z.B. Echo an einer Bergwand). Sie können gebogen oder gebrochen werden.

3. Lautstärke

Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen. Der Mensch spricht im Bereich von 30 dB und 70 dB. Ab 120 dB beginnt die Schmerzgrenze für das Ohr. Bei der Hörschwelle beginnt man den Töne wahr zu nehmen. Diese liegt bei 0 dB. Circa 10 dB entsprechen einer Verdoppelung der Lautstärke.

Schmerzgrenze
1552851283814

4. Aufnahmegeräte

Damit eine Tonaufnahme gemacht werden kann, muss ein Recorder zur Verfügung stehen. Heutzutage gibt es verschiedene Wege zu einer Tonspur. Mit dem Smartphone können viele Aufnahmesituationen abgedeckt werden. Wenn es qualitativ besser sein sollte, so greift man am besten zu portablen Aufnahmegeräten oder Studio-Equipment.

4.1 Smartphone

Smartphone

Jedes aktuelle Smartphone kann gute Audioaufnahmen tätigen. Damit dies gelingt könnt ihr das auf dem iPhone vorinstallierte App Sprachmemo benützen. Auf Android kann das Diktiergerät oder eines der drei weiteren Apps zur Aufnahme heruntergeladen werden.

4.2 Portable Aufnahmegeräte mit Speichermöglichkeit

Portabale recorder

Wenn ihr kein Mobilephone oder Computer zur Aufnahme brauchen wollt, so könnt ihr portable Aufnahmegeräte wie den 40x von Tascam benutzen. Dieser ist ein tragbarer Vierspur-Audiorecorder, welcher Indoor wie Outdoor ohne Mikrofone verwendet werden kann. Der Vorteil ist, dass solche Geräte über einen Kartenslot für Speichermedien verfügen und somit kein anderes Endgerät (z.B. Videokamera) benötigen. Mehr Informationen zum Leistungsumfang solcher portablen Geräte findet ihr hier.

4.3 Portable Aufnahmegeräte ohne Speichermöglichkeit

Bildschirmfoto 2021 10 07 um 12 22 50

Ein kleines und vielseitiges Komplettsystem, welches sich ideal für Interviews und viele andere Gelegenheiten eignet, ist das Rode Wireless Go. Dieses funktioniert mit einem Sender- und Empfängermodul. Hat jedoch keine Möglichkeit, Aufnahmen direkt zu speichern. Dazu braucht es entweder ein Audiogerät oder eine Videokamera mit Eingangsbuchse.

4.4 Mikrofone

Mikrofone

Die Mikrofonauswahl ist riesig. Es kommt darauf an, für welche Situation es welches Mikrofon braucht. Für Interviewaufnahmen Indoor eignet sich das Lavalier-Mikrofon sehr gut. Dieses lässt sich fast unsichtbar verstauen. Für Interviewsituationen z.B. bei einem Newsbeitrag Outdoor fürs Fernsehen eigenen sich portable Mikrofone (z.T. mit Windschutz).

4.5 Mehrspurgeräte

Portables studio

Für professionelle Studioaufnahmen können Mehrspurgeräte zum Einsatz kommen.

5. Dateiformate

  • AIFF (Audio Interchange File Format) ist das Standardformat von Apple für die Mac-Umgebung (verlustfrei)
  • WAVE ist das Standardformat von Microsoft für die Windows-Umgebung (verlustfrei)
  • MP3 ist DAS Audioformat für verlustbehaftete Kompression digital gespeicherter Audiodaten.
  • HE-AAC (MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding) ist ein lizenzpflichtiger Audio-Codec der Moving Picture Experts Group (MPEG). Der Standard liefert bei niedrigen Bitraten vergleichsweise gute Ergebnisse und eignet sich daher besonders für Live-Streams.
  • FLAC (Free Lossless Audio Codec) ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression, der im Rahmen der Xiph.Org Foundation entwickelt wird. Er ist frei verfügbar und in seiner Nutzung nicht durch Softwarepatente beschränkt.
  • SND (Au-Dateiformat) ist das Standard Format von Sun-Microsystems für die NeXT- und Sun-Rechner
  • Ogg Vorbis ist ein (patent-)freies Audioformat für verlustbehaftete Audiodatenreduktion. Das Format wurde von der Xiph.Org Foundation als patentfreie Alternative zum weit verbreiteten MP3-Format entwickelt.
  • MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten, wie z. B. Keyboards oder Synthesizern.

6. Professional Podcast